Weinbau in Jena
Erweiterung des Weinbaus in Jena
Durch eine Kooperation des Thüringer Weingutes Bad Sulza mit der Gleistal Agrar eG in Golmsdorf entstand im Frühjahr 2010 ein vielversprechendes Projekt: Die Anpflanzung einer Rebfläche von mittlerweile 9,5 Hektar in Kunitz bei Jena.
Dieses Konzept passt sich nahtlos in eine gegenwärtig anhaltende Wiederbelebung des Weinbaus in und um Jena ein und führt neben den kleinen, ortsansässigen Winzern die über Jahrhunderte währende Weinbautradition fort.
Jenaer Grafenberg – regionale Weine
Die Etiketten der Weine zeigen zum einen den Blick von der Saale über die neue Hausbrücke und den Weinberg hinweg zum Gleisberg (Kunitzburg) und zum anderen den markanten Kunitzer Kirchturm.
Das Klima und der Boden des Thüringer Saaletals spiegeln sich in den Weinen des „Jenaer Grafenberg“ authentisch wieder. Dies verleiht den Weinen eine einzigartige Idendität.
Der Weinbau in Jena – Kunitz
Gegenwärtig wachsen auf der Rebfläche in Kunitz Bacchus, Weißburgunder, Silvaner und Riesling, sowie die roten Rebsorten Acolon und Cabernet Jura. Die Südwest bis West-Lage ist von tonigen Mergelschichten, dem „Röt“, einer Buntsandsteinformation im mittleren Saaletal, geprägt. Dies bringt, im Gegensatz zu den Bad Sulzaer Weinen, die auf leichtem Muschelkalkverwitterungsboden wachsen, unterschiedliche Weincharaktere hervor.
Das Thüringer Weingut Bad Sulza
Das Thüringer Weingut Bad Sulza wurde 1992 als erstes Weingut in Thüringen gegründet. Andreas Clauß, ein gebürtiger Esslinger, bewirtschaftet mit seinen Mitarbeitern mittlerweile 50 Hektar Reben in und um Bad Sulza, die historischen Terrassen unterhalb der Dornburger Schlösser und den Jenaer Grafenberg in Kunitz.